Ausgewähltes Thema: Vorbereitung Ihres Zuhauses auf extremes Wetter. Hier finden Sie konkrete Schritte, erprobte Strategien und inspirierende Geschichten, damit Ihr Zuhause bei Sturm, Starkregen, Hitze oder Kälte sicher und bewohnbar bleibt. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neuen Schutz-Tipps zu verpassen.

Gefahren verstehen: Welche Extremwetter bedrohen Ihre Region?

Regionale Risikoanalyse mit Karten, Daten und Nachbarschaftswissen

Prüfen Sie kommunale Gefahrenkarten, Hochwasser-Hinweiskarten und lokale Chroniken, und holen Sie Einschätzungen von Nachbarinnen ein, die bereits Stürme erlebt haben. Teilen Sie Ihre Beobachtungen in den Kommentaren, damit die Community voneinander lernt und ihre Vorbereitungen präziser ausrichten kann.

Klimatrends richtig deuten: Von Starkregen bis Orkanböen

Beobachten Sie Prognosen des Deutschen Wetterdienstes und lokale Messreihen, denn häufiger auftretende Starkregen, Hitzeperioden und Sturmlagen verändern Prioritäten. Abonnieren Sie verlässliche Warnquellen und passen Sie Ihre Vorsorge jährlich an die neuesten Erkenntnisse an.

Eine kurze Geschichte: Familie Kaya und das Sommerunwetter 2021

Familie Kaya installierte rechtzeitig Rückstausicherung und pumpte Lichtschächte frei, als ein Gewitter 60 Liter Regen pro Quadratmeter brachte. Sie blieben ruhig, dank Plan und Notfallkiste. Erzählen Sie uns Ihre Anekdote – jede Erfahrung macht unsere gemeinsame Checkliste stärker.

Innen gut vorbereitet: Notfallausstattung und Pläne

Die 72-Stunden-Notfallkiste, die wirklich hilft

Lagern Sie pro Person drei Liter Wasser täglich, haltbare Lebensmittel, wichtige Medikamente, Stirnlampen, Batterien, Powerbank und ein Kurbelradio. Legen Sie Kopien wichtiger Dokumente in einen wasserdichten Beutel. Abonnieren Sie unsere Erinnerungen, damit Sie nichts übersehen.

Kommunikation, Sammelpunkte und Haustierplanung

Definieren Sie ICE-Kontakte im Handy, vereinbaren Sie einen Treffpunkt und halten Sie Leinen, Transportboxen sowie Futter bereit. Üben Sie den Ablauf mit Kindern und Großeltern. Schreiben Sie uns, welche Checkliste bei Ihnen hängt – wir sammeln Best Practices für alle.

Stromausfall meistern: USV, Generator, Sicherheit

Sichern Sie Router und wichtige Geräte mit einer USV, und nutzen Sie Generatoren nur mit CO-Warnmelder und ausreichender Belüftung. Prüfen Sie Verlängerungen, um gefährliche Provisorien zu vermeiden. Kommentieren Sie Ihre Setups, damit andere von Ihrer Lösung lernen.

Außenbereich sichern: Garten, Bäume, Mobiliar

Lassen Sie die Standsicherheit größerer Bäume beurteilen, entfernen Sie Totholz und kürzen Sie überlange Äste. So minimieren Sie Sturmbruch und schützen Dach, Fenster und Leitungen. Teilen Sie Ihren Pflegeplan – wann schneiden Sie, und was hat sich bewährt?

Außenbereich sichern: Garten, Bäume, Mobiliar

Verstauen Sie Gartenmöbel, Trampoline, Blumentöpfe und Werkzeuge frühzeitig. Markisen einfahren, Mülltonnen verschnüren und Carport-Verbindungen prüfen. Eine zehnminütige Runde vor der Front kann Stunden an Aufräumarbeiten sparen – posten Sie Ihre Kurz-Checkliste!

Außenbereich sichern: Garten, Bäume, Mobiliar

Sorgen Sie für ein Gefälle weg vom Haus, halten Sie Abläufe frei und setzen Sie auf Kies statt geschlossener Beläge. Abdeckungen für Lichtschächte verhindern Überflutung. Schreiben Sie, welche Umbauten Ihre Terrasse widerstandsfähig gemacht haben.

Wasser im Griff: Hochwasserschutz und Rückstausicherung

Dammbalkensysteme, Sandrohrsperren und Türschotts lassen sich schnell montieren und schützen kritische Öffnungen. Lagern Sie Material gut erreichbar. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Systeme bei Ihnen dicht hielten und was Sie beim Aufbau gelernt haben.

Wasser im Griff: Hochwasserschutz und Rückstausicherung

Eine gewartete Rückstauklappe oder ein Rückstauautomat verhindert das Eindringen von Abwasser. Legen Sie Prüftermine fest und dokumentieren Sie Ergebnisse. Abonnieren Sie unsere Wartungs-Erinnerungen, damit Ihre Sicherung zuverlässig funktioniert, wenn es darauf ankommt.

Hitze, Kälte und Luftqualität im Blick

Außenliegende Verschattung, reflektierende Vorhänge und Querlüften in kühlen Stunden reduzieren Raumtemperaturen deutlich. Dach- und Fassadenbegrünung schützt zusätzlich. Wie kühlen Sie effizient? Teilen Sie Ihre Tricks – vielleicht hilft Ihr Tipp schon nächste Woche.

Hitze, Kälte und Luftqualität im Blick

Dämmen Sie Leitungen in unbeheizten Räumen, schließen Sie Kellerfenster und prüfen Sie die Heizungsanlage vor der Kältewelle. Ein Frostwächter verhindert Rohrschäden. Berichten Sie, welche kleinen Investitionen bei Ihnen große Wirkung gezeigt haben.
Installieren Sie NINA, KATWARN und die WarnWetter-App des DWD. Ergänzen Sie Wasser- und CO-Melder sowie eine Wetterstation. Definieren Sie eine Alarmkette und testen Sie sie. Kommentieren Sie Ihre App-Kombination – was warnt bei Ihnen am zuverlässigsten?

Technik, Warnsysteme und Gemeinschaft

Gründen Sie eine Chatgruppe, verteilen Sie Aufgaben und berücksichtigen Sie vulnerable Personen. Gemeinsame Übungen stärken Vertrauen und Tempo im Ernstfall. Schreiben Sie unten, wie Ihre Straße koordiniert – Vorbilder motivieren andere zum Mitmachen.

Technik, Warnsysteme und Gemeinschaft

Kiahunaplantationresorts
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.